Wie eine Drohne mein Portfolio erweitert
Jahresrückblick 2023 - Teil 1

Meine neue Drohne - DJI AIR2S

Erste Flugversuche über dem Burgberg Stapelburg

Sonnenuntergang an der Veckenstedter Teichwirtschaft

Sonnenuntergang am Bismarckturm von Osterwieck
Im Januar bei meist schlechtem Wetter habe ich die Zeit genutzt und habe meine Homepage grundlegend umgebaut. Ich wollte die Homepage übersichtlicher und informativer gestalten, dadurch bin ich im Januar so gut wie gar nicht zum Fotografieren gekommen.
Im Februar habe ich mich dann spontan dazu entschlossen, mir eine Drohne zu kaufen. Ich habe schon lange mit den Gedanken gespielt, mir eine Drohne zu kaufen, lange Zeit hat die Skepsis aber Überhand gehabt. Nachdem ich mich aber im öfter damit beschäftigt habe, hat die Neugier gesiegt und mein Interesse an einer Drohne nahm ständig zu.
Der Gedanke hinter dem spontanen Kauf war, mich jetzt bei schlechtem Wetter intensiv mit der Drohne vertraut machen, die nötigen Ausbildung zu machen und so weiter. Im Frühjahr oder Sommer, wenn draußen schönes Wetter ist und man Fotografieren möchte, ist dafür eventuell nicht die Zeit vorhanden. Deswegen habe ich spontan im Februar entschlossen die Drohne zu kaufen.

Die Wasserburg Zilly von Oben

Das Schloss Hessen

Sonnenuntergang über Osterwieck
Damit ich rechtlich auf der sicheren Seite bin, habe ich dann auch gleich den Online-Kurs zum Drohnenführerschein gemacht und habe die Drohne angemeldet und versichert. Ich will nicht einfach so damit umherfliegen, sondern es soll schon alles auf sicheren Füßen stehen.
Nachdem ich mich mit der Steuerung und den Funktionen vertraut gemacht habe, ging es nach draußen und die Drohne wurde in Abbenrode und in Stapelburg so gleich getestet.
Ich war sofort begeistert und fasziniert von den Möglichkeiten und den neuen Perspektiven, die sich mit der Drohne ergaben. Ist man mit der „normalen“ Kamera am Boden gebunden, hat man mit der Drohne ungeahnte Möglichkeiten und eine große Freiheit das Motiv zu entdecken und zu erkunden.

Sonnenuntergang am Kalksteinbruch Hoppenstedt

Die Westerburg

Sonnenaufgang über Schauen
Mit der Zeit wurde ich im Umgang und der Bedienung der Drohne immer sicherer und habe gerade am Anfang viele bekannte Fotomotive neu entdeckt und aus einer ganz anderen Perspektive mit der Drohne fotografieren können. Das war eine spannende und aufregende Zeit. Ich war natürlich immer bedacht, niemanden mit der Drohne zu stören. Ich bin auch nie mit der Drohne in die Luft gegangen, wenn die Wetterbedingungen nicht gepasst haben, das zum Beispiel zu viel Wind gewesen ist oder so. Dafür ist mir die Drohne einfach viel zu schade und war zu teuer. Ich komme lieber nochmal wieder und mache dann die Bilder, wenn das Wetter passt. Auch muss ich keine riskanten Flugmanöver machen, um ein besonders spektakuläres Bild zu bekommen. Ich will in Ruhe und entspannt mit der Drohne fliegen und fotografieren und damit keinen Gefährden und auch nicht die Drohne riskieren.

Sonnenuntergang über der Heiketalwarte

Sonnenaufgang über dem Kloster Huysburg

Neuer Text
Frühling in Dingelstedt
Mit dieser Einstellung konnte ich einige schöne Bilder mit der Drohne schießen und habe den Kauf der Drohne niemals bereut. Das „normale“ Fotografieren hat zwar in der zweiten Jahreshälfte wieder die Überhand gewonnen, das hatte aber hauptsächlich zeitliche Gründe.

Sonnenaufgang in Osterwieck

Stapelburg

Osterwieck im Morgennebel

Sonnenaufgang über der Wasserburg Zilly

Sonnenuntergang über dem Bismarckturm von Osterwieck

Sonnenaufgang über der Okertalsperre

Sonnenuntergang an der Sargstedter Warte

Mein Lieblingsplatz - das Schloß Wernigerode

Sonnenaufgang über dem Schloß Wernigerode

Die Okertalsperre

Sonnenuntergang über dem Schloß Wernigerode

Sonnenuntergang an der Veckenstedter Teichwirtschaft

Die Danstedter Bockwindmühle "Mathilde"

Die Weißwasserbrücke in der Okertalsperre

Sonnenaufgang über Langeln
